Wir freuen uns, weitere Details zum bdvb Verbandstag bekannt zu geben:

Der diesjährige bdvb Verbandstag am 7. November in München bringt unter dem Leitthema „Ökonomie trifft Zukunft: Münchner Impulse – Startups, Wissenschaft & Unternehmertum im Dialog“ erneut zentrale Akteure zu Diskussion und Austausch zusammen.

Begrüßt werden die Gäste von Dr. Christian Scharpf, Wirtschaftsreferent der Stadt München.

Im Anschluss bereichern Dr. Fabian Mehring MdL (Staatsminister für Digitales), Christian Mohr  (UnternehmerTUM), Dr. Nina Gillmann (TWISE) und Tobias Kahnert (EFT Mobility) die Podiumsdiskussion mit ihren spannenden Impulsen.

Den Höhepunkt des Abends bildet allerdings die feierliche Verleihung der Friedrich-List-Medaille an Dr. h.c. Susanne Klatten (UnternehmerTUM).
Die Laudatio hält Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, während Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, als Schirmherr und Gastgeber den Festakt begleitet. Durch den Abend geführt werden wir mit Raimund Brichta (n-tv) als Moderator.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für bdvb-Mitglieder, Mitglieder der Partnerverbände (ULA, BÖB, VÖWA) sowie Presse kostenlos. Gäste € 200, Studierende Gäste € 60

Aufgrund des erhöhten Sicherheitsbedarfes kann kein Einlass ohne vorherige Anmeldung erfolgen. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:

Zur Anmeldung…

Unsere Kooperationspartner:

Protiviti begleitet Unternehmen dabei, Transformation verantwortungsvoll zu gestalten – von der Strategie bis zur Umsetzung. Mit einem klaren Blick für Chancen und Risiken verbinden wir Innovationskraft mit strukturierter Exzellenz in den Bereichen digitale Transformation, ESG, Organisation, Risiko- und Compliance-Management sowie IT-Governance. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Ideen Wirkung entfalten und Unternehmen nachhaltig wachsen können.

Die Steinbeis Technologie- & Innovationsberatung GmbH (STI) ist führend in der Antragsberatung für Fördermittel im Bereich der Forschung und Entwicklung. Die Schwerpunkte liegen in der Beantragung komplexen Innovationsvorhaben mit bis zu 10 Verbundpartnern. Mit Einführung der steuerlichen Forschungszulage im Jahr 2020 baute die STI dieses neuartige Instrument als weiteres Geschäftsfeld aus. Die STI ist Teil des Steinbeis Verbundes mit Sitz in Stuttgart. Der Steinbeis Verbund erzielt mit über 2000 Mitarbeitenden einen Gruppenumsatz von über 170 Mio. € und gilt als weltweit führend im unternehmerischen Technologietransfer.

Seit mehr als 100 Jahren engagiert sich die Deutsche Anwalt- und Notar-Versicherung (DANV) als berufsständischer Partner. Mit ausgesprochener Kompetenz in Vorsorge und Vermögensplanung. Mit einem modernen Riskmanagement im Bereich der rechts-, steuer- unternehmensberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe. Und mit einer konsequenten berufsständischen Ausrichtung.

Protiviti begleitet Unternehmen dabei, Transformation verantwortungsvoll zu gestalten – von der Strategie bis zur Umsetzung. Mit einem klaren Blick für Chancen und Risiken verbinden wir Innovationskraft mit strukturierter Exzellenz in den Bereichen digitale Transformation, ESG, Organisation, Risiko- und Compliance-Management sowie IT-Governance. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Ideen Wirkung entfalten und Unternehmen nachhaltig wachsen können.

Die Steinbeis Technologie- & Innovationsberatung GmbH (STI) ist führend in der Antragsberatung für Fördermittel im Bereich der Forschung und Entwicklung. Die Schwerpunkte liegen in der Beantragung komplexen Innovationsvorhaben mit bis zu 10 Verbundpartnern. Mit Einführung der steuerlichen Forschungszulage im Jahr 2020 baute die STI dieses neuartige Instrument als weiteres Geschäftsfeld aus. Die STI ist Teil des Steinbeis Verbundes mit Sitz in Stuttgart. Der Steinbeis Verbund erzielt mit über 2000 Mitarbeitenden einen Gruppenumsatz von über 170 Mio. € und gilt als weltweit führend im unternehmerischen Technologietransfer.

Seit mehr als 100 Jahren engagiert sich die Deutsche Anwalt- und Notar-Versicherung (DANV) als berufsständischer Partner. Mit ausgesprochener Kompetenz in Vorsorge und Vermögensplanung. Mit einem modernen Riskmanagement im Bereich der rechts-, steuer- unternehmensberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe. Und mit einer konsequenten berufsständischen Ausrichtung.