Wer wir sind
Unsere Gruppen

Regionalverbände
Der bdvb ist in Regionalverbänden organisiert. Neben dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen und berufsbezogenen Themen stehen hier oft neue Technologien und kulturelle Highlights im Mittelpunkt.

Fachausschüsse
In unseren Fachausschüssen treffen Sie Mitglieder gleicher beruflicher Ausbildung und Interessen, tauschen Wissen und Erfahrung mit KollegInnen aus und arbeiten gemeinsam an Projekten und Publikationen.

Hochschulgruppen
Ihr Ansprechpartner:
Sascha Schubert
E-Mail: bg-berlin-brandenburg@bdvb.de
Die Webseite des Regionalverbands Sachsen befindet sich im Aufbau
Ihr Ansprechpartner:
Ines Schiller (komm.)
E-Mail: bg-sachsen@bdvb.de
Die Webseite des Regionalverbands Ruhr-West befindet sich im Aufbau
Ihr Ansprechpartner:
Daniel Kölsch
E-Mail: bg-ruhr-west@bdvb.de
Die Webseite des Regionalverbands Saarland/Trier/Luxemburg befindet sich im Aufbau
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Marion Hippchen
E-Mail: bg-saarland@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Bildungspolitik
Ökonomische Grundkenntnisse sind für jeden Bürger unverzichtbar. Wirtschaft als Pflichtschulfach länderübergreifend einzuführen, ist eines der großen Projekte des bdvb der letzten Jahre. Der Verband setzt damit ein Zeichen, wie wichtig die allgemeine Ausbildung zu wirtschaftlichen Themen ist. Die kontinuierliche Entwicklung des betriebs- und volkswirtschaftlichen Studiums ist selbstverständlich ein relevantes Verbandsthema. Der Fachkräftemangel ist auch in den wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen deutlich spürbar.
Als Fachausschuss Bildungspolitik sehen wir uns als Schnittstelle zwischen der Wirtschaft, den Hochschulen und deren Studierende und dem Verband, versuchen die jeweiligen Bedürfnisse zu analysieren und zwischen ihnen zu vermitteln. So nimmt in der Regel ein Vertreter aus dem Bundesvorstand der Hochschulgruppen an den Sitzungen des Fachausschusses teil und berichtet über die aktuellen Entwicklungen.
Der FA blickt auf ein langjähriges Bestehen zurück. 1991 gegründet, ist er hervorgegangen aus dem Verband Deutscher Betriebswirte VDB.
Zielsetzung des FA ist es, eine Plattform für bildungspolitisch interessierte Verbandsmitglieder zu bieten, die aktuelle Entwicklungen diskutieren, sich einbringen möchten und Spaß daran haben, aktiver Teil dieser Schnittstelle zu sein.
Regelmäßig (einmal im Quartal) trifft sich der FA in der Bundesgeschäftsstelle. Zudem besteht die Möglichkeit, sich via Skype virtuell dazu zu schalten. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte unter fg-bildungspolitik@bdvb.de
Ihr Ansprechpartner:
Ali Sevgi
Sprecher des Fachausschusses
E-Mail: fg-bildungspolitik@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Consulting
Beratung, interne sowie externe Unternehmensberatung, gehören zu den klassischen Tätigkeitsfeldern von Ökonomen.
Ziel des Fachausschusses Consulting ist es, eine Plattform anzubieten, auf dieser sich Beraterinnen sowie Berater und Interim Manager sowie Interim Managerinnen austauschen, zu Kooperationen angeregt werden, sich weiterbilden können und gemeinsam aktuelle Fachthemen diskutieren und aufbereiten.
Unser Focus ist nach außen gerichtet, wir suchen aktiv den Kontakt zu Unternehmen und Kooperationspartnern. Wir wollen die Markttransparenz erhöhen und Organisationen dabei unterstützen gute Beratungs- sowie Beraterqualität zu erkennen und ihnen Kriterien an die Hand geben, worauf sie beim befristeten Einsatz externer Führungskräfte zur Übernahme temporärer Managementaufgaben achten sollten.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Digitalisierung. Die digitale Transformation macht auch nicht vor Beratern und Interim Managern halt. Ziel des Fachausschusses ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung zu erfassen, zu diskutieren und einen Chancen Risiko Monitor, mit konkreten Handlungsoptionen für Berater und Interim Manager, zu entwickeln.
Sprecher: Sascha Schneider
Stellvertreter: Frank Triebel
Mitglieder, die Interesse an einer aktiven Mitarbeit haben, sind herzlich eingeladen unseren Fachausschuss zu bereichern.
E-Mail: fg-bcim@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Europa
Seit Juni 2016 existiert der von Stefan Kohler initiierte bdvb Fachausschuss Europa offiziell. Der Vorstand besteht aus:
- Sprecher: Christoph Stein
- Stellvertreter: Christoph Kuhn
Weitere bdvb-Mitglieder, die zur aktiven Mitarbeit bereit sind, werden gerne aufgenommen.
Rückblick auf ein erfolgreiches erstes Jahr – Fachausschuss Europa setzt im bdvb Akzente
Der Fachausschuss Europa blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Die Arbeit wird fast ausschließlich per E-Mail und via Telefonkonferenzen („Telkos“) koordiniert. 2016 gab es sechs allgemeine Telkos (davon drei bereits vor der offiziellen Gründung), eine Vorstands-Telko und eine für alle bdvb-Mitglieder offene Telefonkonferenz zum Thema „Brexit“.
Am 1. Mai 2017 fand ein Kamingespräch mit Rainer Wieland MdEP, dem Vize-Präsidenten des Europaparlaments und Präsidenten der Europa-Union Deutschland statt.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bildete das Thema EU-Karriere; den Mitgliedern wurde eine Informationsbroschüre mit Tipps zu den EU-Auswahlverfahren und einer EU-Karriere zur Verfügung gestellt. Interessenten an einer EU-Beamtenlaufbahn konnten sich beim Fachausschuss für weiterführende Informationen registrieren lassen. Außerdem wurde am 20. Mai 2017 eine Präsentation bei der HGLK in Mannheim durchgeführt, bei der FG-Leiter Stefan Kohler zwei weitere Referenten mitbrachte (EPSO-Karrierebotschafter und ehemalige Bluebook-Trainee) und über EU-Karrieremöglichkeiten informierte.
Das Highlight 2017 war jedoch die vom 28. bis 30. Juni 2017 durchgeführte Exkursion nach Luxemburg, zu dem der Fachausschuss Mitglieder und Angehörige eingeladen hatte. Bei den Besuchen von Europäischem Gerichtshof (EuGH), Europäischer Investitionsbank (EIB), Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) wurden so profunde Einblicke in die Funktionsweise Europas gegeben. Rückblick lesen…
Ihr Ansprechpartner:
Christoph Stein
E-Mail: fa-europa@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Financial Services
Kaum eine Disziplin unterliegt einem so tiefgreifenden Wandel und bietet dabei so vielfältige und interessante Facetten wie das Fachgebiet der Finanzdienstleistungen. Es ist zudem eng mit der Entwicklung der digitalen Medien und der Informationstechnologie verbunden:
Financial Technology, Kryptowährungen, Digitale Zahlungsmittel, Robo-Advising, Online Banking & Brokerage, Finanz-Apps auf unseren Smartphones und Tablet-PC’s, aber auch Kapitalmarktanalyse, Anlageberatung, Portfolioverwaltung, moderne Finanzinstrumente, Leasing- und Kredit-Finanzierungen gehören zum Spektrum der Financial Services.
Ihr Ansprechpartner:
Christoph Böhm
E-Mail: fg-financial-services@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Finanzmärkte
Kryptowährungen, Robo-Advising, digitale Zahlungsmittel, Finanz-Apps aber auch Kapitalmarktanalyse, Risikoabsicherung, Portfolioverwaltung, Venture Capital, Private Equity, Leasing- und Kredit-Finanzierungen: Kaum ein Thema unterliegt einem so tiefgreifenden Wandel und bietet gleichzeitig so vielfältige Facetten wie das Fachgebiet der Finanzmärkte. Zugleich betrifft es jeden von uns persönlich und beruflich direkt.
Die Neuausrichtung der bisherigen FG Financial Services als Fachausschuss (FA) Finanzmärkte soll dem Wandel der Finanzmärkte und deren Digitalisierung Rechnung tragen. Mit dieser Ausrichtung möchten wir den Austausch von praktischem Wissen über Finanzmärkte im bdvb intensivieren. Wenn Sie sich für eine Mitarbeit begeistern können, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Welche Wünsche und Ideen möchten Sie einbringen?
Ihr Ansprechpartner:
Hartmut Jaensch
E-Mail: fa-finanzmaerkte@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
Die Fachgruppe Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling bietet Mitgliedern des bdvb die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Teilnahme an thematischen Projekten, die u.a. in Veröffentlichungen des Verbandes münden.
Ziele
- Erfahrungsaustausch der Mitglieder
- Bereitstellung der praktischen Erfahrung der Mitglieder durch Empfehlungen zu Aufbau und Ablauf betrieblicher Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Controllings
- Unterstützung des Mittelstandes durch Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse, insbesondere auch zur Vorbereitung auf ein Rating
Aktivitäten
- Erstellung von Anforderungen für die Prozessgestaltung betrieblicher Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen
- Erarbeitung von Standardbausteinen für typische betriebliche Prozesse
- Bereitstellung einer Vernetzung der Bausteine zu einem Gesamtprozess im Sinne des „best practice“ im Finanz- und Rechnungswesen und des betrieblichen Controllings
- Präsentation und Publikation von Fachbeiträgen
- Kontakte zu verschiedenen Institutionen z.B. Verbände und IHK
Es finden regelmäßige Treffen statt. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden sich bitte unter fg-fin-rw-controlling@bdvb.de
Ihr Ansprechpartner:
Gunnar Ummen
E-Mail: fg-fin-rw-controlling@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Gesundheitswirtschaft
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der größten Wirtschaftszweige Deutschlands und über die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungsträger eine der tragenden Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems.
Aufgrund dieser enormen Bedeutung – auch auf politischer Ebene – sollte der bdvb e.V. in diesem Bereich eine starke Kompetenz vorweisen.
Bringen Sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen ein, knüpfen Sie neue Kontakte, erweitern Sie ihr Wissen und diskutieren Sie unterschiedliche Perspektiven zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Krankenversorgung, Versicherung, Forschung oder Medizintechnik.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Stefan Kahl
E-Mail: fg-gesundheitswirtschaft@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Umwelt- und Energiepolitik
Die Fachgruppe Umwelt- und Energiepolitik hat sich zum Ziel gesetzt, Beiträge zur Erarbeitung eines konsistenten Energiekonzepts und eines nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenmanagements zu leisten. Dabei geht es auch um die Rolle des Staates und von Staatengemeinschaften. In Zeiten globalen Klimawandels und liberalisierter Energiemärkte plädiert die Fachgruppe für eine internationale Klimafolgenökonomie und eine ausgewogene Verfolgung der Ziele des „energiepolitischen Dreiecks“ aus Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit. Darüber hinaus möchte die Fachgruppe als neutraler Ansprechpartner für Fragen rund um die Umwelt- und Energiepolitik zur Verfügung stehen.
Ihr Ansprechpartner:
Ralf Neuhaus
Kommissarischer Vorsitzender der Fachgruppe
E-Mail: fg-energiepolitik@bdvb.de
bdvb Fachausschuss
Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (WiFiSo)
Der Fachausschuss Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (WiFiSo) möchte der Stimme der Ökonomen mehr Gewicht im gesellschaftlichen Diskurs verschaffen. Hervorgegangen aus dem Arbeitskreis Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik, der im April 2015 auf Initiative von Herrn Bodo Wißkirchen gegründet wurde, widmet er sich folgenden Aktivitäten:
- Umfragen in Zusammenarbeit mit der WirtschaftsWoche zu Themen, wie z.B. TTIP, Steuern, Handelssanktionen etc.,
- Initiierung des „Berliner Podiums“ zu den Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Die fünf Wirtschafsweisen“) in Zusammenarbeit mit dem Verband Öffentlicher Banken (VÖB),
- Erarbeitung von bdvb Leitlinien zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik, verabschiedet in der bdvb-Mitgliederversammlung 2015 (Download bdvb Leitlinien),
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017,
- Vorbereitung von Pressemitteilungen des bdvb-Präsidiums zu wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Themen,
- Erarbeitung von Stellungnahmen für unsere Partnerverbände, z.B. United Leaders Association (ULA),
- Referententätigkeit für Regionalverbände, Fachausschüsse und Hochschulgruppen.
Der Fachausschuss trifft sich virtuell per Telefonkonferenz, zu denen ebenfalls die Sprecher der Fachausschüsse Bildungspolitik und Europa eingeladen sind.
Bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an:
![]() |
Dominik Damast
E-Mail: fa-wifiso@bdvb.de |
bdvb Fachausschuss
Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
Das bdvb-Forum auf der CeBIT, das mUXcamp in Worms bzw. Frankfurt/Main und diverse Publikationen z.B. in der Hochschulzeitung Audimax zählen zu den sichtbaren Arbeitsergebnissen des bdvb Fachausschusses Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (FA WI), der ca. zweimal pro Jahr in Düsseldorf bzw. Frankfurt zusammentritt.
Ein wichtiger Teil der Fachausschuss-Arbeit ist neben der Weiterbildung und Vernetzung der Mitglieder untereinander auch die Pflege von Kontakten zu Fachverbänden wie der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement), GfO (Gesellschaft für Organisation) und GI (Gesellschaft für Informatik).
Am 3. März 2020 fand ein Webcast zum Thema „KI in Unternehmen – Debakel oder alles halb so schlimm?“ statt, der als Aufzeichnung für bdvb-Mitglieder zur Verfügung steht. Um die Video-Datei herunterladen zu können, loggen Sie sich bitte in den Mitgliederbereich ein und klicken anschließend auf den Download-Link:
Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Volksw. Rüdiger Wüst
E-Mail: fg-wi@bdvb.de